Stromkennzeichnung 2025 (für 2024)
Woher kommt die Energie für Ihren Strom? Stromkennzeichnung gemäß §42 Energiewirtschaftsgesetz
Stromerzeugung in
Deutschland **
%-Anteil der Stromerzeugung
Umweltauswirkungen
CO2-Emissionen |
298 g/kWh |
Radioaktiver Abfall |
0,000 g/kWh |
Gesamtstromlieferung
VWEW-energie *
%-Anteil der Stromerzeugung
Umweltauswirkungen
CO2-Emissionen |
467 g/kWh |
Radioaktiver Abfall |
0,000 g/kWh |
Naturstromprodukte
VWEW-energie
%-Anteil der Stromerzeugung
Umweltauswirkungen
CO2-Emissionen |
0 g/kWh |
Radioaktiver Abfall |
0,000 g/kWh |
Verbleibender Energiemix
VWEW-energie
%-Anteil der Stromerzeugung
Umweltauswirkungen
CO2-Emissionen |
284 g/kWh |
Radioaktiver Abfall |
0.000 g/kWh |
Kernenergie
Kohle
Erdgas
Sonstige fossile Energien
Erneuerbare Energien, mit Herkunftsnachweis, nicht finanziert aus der EEG-Umlage
Mieterstrom, gefördert nach dem EEG
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG
Erneuerbare Energien aus der Region, gefördert nach dem EEG
Lieferländer der Herkunftsnachweise ***
Lieferland der Herkunftsnachweise |
Anteil Gesamtenergieträgermix des Unternehmens |
Anteil Produktmix Naturstromprodukte |
Anteil Verbleibender Energieträgermix |
Deutschland |
25,9 % |
28,3 % |
0,0 % |
Norwegen |
16,4 % |
15,3 % |
27,5 % |
Portugal |
1,0 % |
0,6 % |
5,5 % |
Italien |
32,9 % |
31,8 % |
44,1 % |
Niederlande |
9,0 % |
7,7 % |
22,9 % |
Frankreich |
1,1 % |
1,2 % |
0,0 % |
Schweden |
1,1 % |
1,2 % |
0,0 % |
Island |
0,3 % |
0,4 % |
0,0 % |
Slowenien |
12,3 % |
13,5 % |
0,0 % |
* Darstellung Gesamtstromlieferungen ohne Berücksichtigung von Strommengen aus „Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage“
** Quelle: BDEW
*** Angabe der Lieferländer der Herkunftsnachweise gem. § 42 Abs. 1 Nr. 3 EnWG