Die Tage werden wieder kürzer
„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“
Diesen prägnanten Satz von Franz Alt haben sicherlich viele von Ihnen schon einmal gehört. Sonne hin oder her, nicht immer funktioniert der „natürliche Trockner“ so wie wir uns das vorstellen. So bleibt uns also oftmals nichts anderes übrig, als den Wäschetrockner zu benutzen.
Revolution Wäschetrockner
Früher ein wahrer Energiefresser, hat sich in der Vergangenheit eine kleine Revolution auf dem Markt der Trockner ereignet. Inzwischen ist der überwiegende Teil der verkauften Geräte bereits mit einer Wärmepumpe für den sparsamen Betrieb ausgestattet, wodurch sich ein enormes Sparpotential entwickelt hat.
Ein kleines Rechenbeispiel
Ein „herkömmlicher“ Wäschetrockner hatte im Durchschnitt einen Stromverbrauch von ca. 3,5 kWh für 5 kg schranktrockene Baumwolle bei 1.400 Schleudertouren Vortrocknung.
Ein moderner Wäschetrockner mit Wärmepumpe erledigt die exakt gleiche Trocknungsarbeit mit einer Energiemenge von ca. 1,6 kWh. Das Einsparungspotential bei einer einzigen Füllung liegt also bei über 50%.
...nehmen wir mal an
Im Schnitt wird der Wäschetrockner etwa zwei Mal pro Woche benutzt. Bei unserer Berechnung legen wir die aktuellen Strompreise zugrunde und gehen dabei von gleichbleibenden Kosten aus.
Die Ersparnis bei Nutzung eines Wärmepumpentrockners beträgt rund 60 € im Jahr im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockner. Ein vernünftiger Wärmepumpentrockner kostet bei heutigem Stand in etwa 500,- €.
Mit Ihrer Entscheidung für einen modernen Wärmepumpentrockner helfen Sie also nicht nur der Umwelt, sondern schonen ebenso Ihren eigenen Geldbeutel.